
Am 13. Januar 2021 aktualisiert Amnesty International seine Urgent Action für Ahmad Reza Jalali (Ahmadreza Djalali). Der iranisch-schwedische Arzt sollte ursprünglich bereits Ende November 2020 hingerichtet werden, doch dazu kam es nicht. Ende Dezember erfuhr seine Familie, dass die Hinrichtung um einen Monat verschoben wurde. Amnesty fordert nun dazu auf, Briefe an das Oberhaupt der iranischen Justiz, Ebrahim Raisi, zu schicken, in denen eindringlich darum gebeten wird, die Hinrichtung zu verwerfen und das Todesurteil aufzuheben.
Der von der Hinrichtung bedrohte Arzt Dr. Ahmadreza Djalali wird seit sieben Wochen ohne Kontakt zur Außenwelt im Evin-Gefängnis in Teheran in Haft gehalten. [..] Seiner Familie und seinen Anwält_innen wurde am 24. November 2020 gesagt, dass das Todesurteil von Dr. Djalali innerhalb einer Woche vollstreckt werde und sie nun die letzte Gelegenheit zu einem Videotelefonat hätten.
Die Nachricht der bevorstehenden Vollstreckung löste internationale Forderungen aus, seine Hinrichtung zu stoppen. Laut Amnesty International vorliegenden Informationen wurden nach den weltweiten Protesten die Hinrichtungspläne am 2. Dezember 2020 „auf Anweisung von oben“ gestoppt. Am 8. Dezember 2020 erfuhr die Familie, dass seine Hinrichtung um eine Woche verschoben wurde und Ende Dezember hieß es, dass die Vollstreckungsbehörde die Hinrichtung erneut um einen Monat verschoben habe. Doch die Tatsache, dass sich Ahmadreza Djalali nach wie vor in Haft ohne Kontakt zur Außenwelt befindet, gibt trotz der zwei Aufschübe großen Anlass zu der Befürchtung, dass er jederzeit hingerichtet werden könnte.
[weiter...]

Die Nachrichtenseite gooya.com berichtet unter Bezug auf die Londoner Ausgabe der iranischen Tageszeitung Kayhan, dass es in Teheran vor der Börse zu Protestkundgebungen gegen die staatliche Börsenpolitik gekommen ist. Parolen wie „marg bar rouhani“ (Tod dem Rouhani – Name des Staatspräsidenten, zugleich auch Wortspiel – Tod dem Geistlichen), „rouhani dorughgu koja‘i, koja‘i?“ (Rouhani du Lügner, wo bist du jetzt?), „marg bar mofsede eqtesadi“ (Tod dem Korrumpierer der Wirtschaft“) (mofsed fi l‘arz – Verderber auf Erden ist die staatliche Formulierung, die dazu verwendet wird, Todesurteile zu verhängen) zeugen von der erhitzten Stimmung der Protestierenden.
gooya schreibt (wohl Kayhan zitierend, ohne dass dies klar markiert (Anführungszeichen für Zitate sind in der iranischen Presse nicht üblich): „Die iranische Börse ist seit vergangenem Jahr zu einer Quelle geworden, die Haushaltsdefizite der staatlichen Unternehmen zu decken. Vergangenen Herbst (gemeint ist der Herbst 2019, das iranische Jahr endet erst zum Frühlingsbeginn) wurde eine umfangreiche staatlicher Werbekampagne eingeläutet, das Vermögen der Bevölkerung auf die Börse zu ziehen.
Staatspräsident Hassan Rouhani und der Religiöse Führer der Islamischen Republik Ali Chamene‘i, die beide keine speziellen Kenntnisse oder Fachwissen über den Börsenmarkt besitzen, haben vom vergangenen Winter (2019/20) bis zum Sommer dieses Jahres (2020) die Bevölkerung mehrfach dazu aufgerufen und ermutigt, ihr Geld in die Börse zu stecken, und ihnen so das Geld aus der Tasche gezogen.“
[weiter...]
|
Vortragsangebot
Neue Soziale Bewegung im Iran (Ali Schirasi)
Töchter der Revolutionsstrasse (Solale Schirasi)
Erzählungen und Märchen aus dem Iran (Solale und Ali Schirasi)

1000 Jahre persische Dichtung - und wo sind die Frauen? (Solale Schirasi)
Die Dichtkunst spielt in der iranischen Kultur eine große Rolle, der Vortrag von Gedichten ist keineswegs nur auf eine Schicht von Intellektuellen beschränkt. Wir wollen Ihnen vorstellen, was für ein Frauenbild sich in dieser Dichtung wiederspiegelt und inwieweit Frauen nicht nur als Objekt der Beschreibung, sondern auch als Dichterinnen in Erscheinung getreten sind. Dabei gehen wir auch darauf ein, inwieweit die Dichterinnen sich vom traditionellen Frauenbild entfernen.
Märchenlesung mit Flötenbegleitung (Solale und Ali Schirasi)
Lesung aus "Die Wüste glimmt"
Weitere Veranstaltungsthemen
Bei Interesse können Sie uns einfach kontaktieren: Ali Schirasi, Tel: 0160-4183822, E-Mail: Alishirasi@hotmail.com
Jüngster Roman!
Jetzt in 3. Auflage!

Der neue Roman von Ali Schirasi: "Die Wüste glimmt" ist jetzt im Agenda Verlag erschienen und im Buchhandel
verfügbar.
Mehr Infos -> hier
Erste Leseeindrücke
Rezension (http://www.mehriran.de)
Kommentar vom Südkurier
Bei Interesse an einer Lesung können Sie mich einfach kontaktieren unter: Ali Schirasi, Tel: 0160-4183822, E-Mail:
Alishirasi@hotmail.com
|